Abfallender Putz, feuchte Kellerwände
- Gebäude: Mehrfamilienhaus
- Ort: Dortmund
- Schaden: Salzausblühungen, abplatzender Putz
Durchfeuchtete Kellerwände in einem Mehrfamilienhaus
In einem Mehrfamilienhaus im Dortmunder Zentrum wurden massive Feuchtigkeitsschäden im Keller festgestellt. Eine Innenabdichtung war hier aufgrund der Gegebenheiten und der Erreichbarkeit die ideale Lösung. Typische Feuchtigkeitsspuren wie Salzausblühungen und großflächig abplatzender Putz deuteten auf eine langfristige Belastung hin. (Bild 1)
Da die Räume vor der Kellertür wohnlich genutzt wurden, hat man sich erst gründlich um die Abschottung mithilfe von Staubschutzwänden und Abdeckvlies gekümmert. Mit dem Sanierungsbeginn hat man als erstes den geschädigten Putz vollständig entfernt und das Mauerwerk gereinigt. (Bild 2) Diese Untergrundvorbereitung beinhaltet auch eine mechanische Vorbereitung einer tragfähigen Oberfläche.
Es folgte die Öffnung des Estrichs und die Erstellung einer Hohlkehle im Wand-Boden-Anschluss, um einen intakten Übergang der Dichtschlämme zu ermöglichen. (Bild 3) Diese Stelle ist besonders anfällig für durchdringendes Wasser. Anschließend wurde die Mauer flächendeckend mit einem tragfähigen Spritzbewurf beschlagen. (Bild 4) Nun konnte man das Auftragen mineralischer Dichtschlämmen in mehreren Lagen starten. (Bild 5)
Im letzten Schritt wurde ein Sanierputzsystem aufgetragen, das Feuchtigkeit reguliert und die Abdichtung schützt. (Bild 6) Eine diffusionsoffene Endbeschichtung sorgt dafür, dass das Mauerwerk atmen kann, ohne dass sich neue Feuchtigkeitsschäden bilden. Des Weiteren wertet der Sanierputz die Wände optisch wieder auf.
Jeden Tag hinterließen wir den Arbeitsbereich besenrein und aufgeräumt, was nicht nur zu einer hohen Zufriedenheit mit dem Endergebnis führte, sondern auch während des gesamten Prozesses, da der Besitzer jederzeit den Fortschritt begutachten konnte.